… Konjunkturerholung und Währungskrieg

In Spanien zeigt sich die wirtschaftliche Situation im euroländischen Vergleich laut Elends-Index – die Summe aus Inflationsrate und Arbeitslosenquote – dramatisch. Insbesondere aufgrund der massiv ansteigenden Arbeitslosigkeit stellt sich die spanische Lage seit 2009 sogar noch verheerender als in Griechenland dar. Die Situation in Portugal ist ebenfalls prekär, hat sich im Trend seit Anfang 2012 jedoch nicht weiter verschlechtert und in Italien sind bereits Besserungstendenzen erkennbar.

Am solidesten ist laut Index die Situation in Deutschland. Märkte

mehre Europa Flaggen im WindDer Euro-Politik bleibt vor diesem Hintergrund auch zukünftig nichts anderes übrig, als die Konjunkturerholung in der Euro-Peripherie zur nachhaltigen Befriedung der Eurozone insgesamt weiter aktiv voranzutreiben. Angesichts der andauernden Rezession in Spanien – die Wirtschaft ist im Schlussquartal 2012 erneut um 0,7 Prozent zum Vorquartal geschrumpft – hat die EU-Kommission bereits signalisiert, dem Land in punkto Sparziel für dieses Jahr Zugeständnisse zu machen und das Defizitziel zu lockern. Zudem wird man sich auch auf ein Rettungspaket für Zypern einigen, um die Beruhigung der Euro-Krise nicht zu gefährden.

Risikoaversion schwindet

Dass die Risikoentspannung funktioniert, beweisen auch 278 Banken aus dem Euroraum, die in dieser Woche gut 137 Mrd. Euro an Kredithilfen an die EZB zurückgezahlt haben. Auch wenn es in der nächsten Woche nur zu Rückzahlungen von knapp 3,5 Mrd. Euro kommen wird, sollte dies nicht als Enttäuschung gewertet werden. Die Abhängigkeit der Banken von Nothilfen der EZB verringert sich zunehmend, d.h. die Refinanzierungswege über den normalen Kapitalmarkt werden wieder freier.
Diese Rettungsbereitschaft macht sich in Form einer im Trend abnehmenden Risikoaversion am Staatsanleihemarkt bemerkbar. Da Spanien euro-politisch vor dem Kollaps bewahrt wird, verlassen viele Finanzinvestoren seit Jahresbeginn zunehmend die vermeintlich sicheren Häfen deutscher und US-Staatsanleihen – auch aufgrund ihrer unattraktiven Renditen – und schichten vermehrt in höher rentierliche Staatsanleihen der Euro-Peripherie um. Auch Italien profitiert auf diese Weise.
Unterdessen bleibt die weltwirtschaftliche Stimmung auf Wachstumskurs. In China verdeutlicht der Expansion anzeigende offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe mit einem Wert von 50,4 – also über der Expansion anzeigenden Schwelle von 50 – das zügig voranschreitende soft landing der Wirtschaft.

Der Wettlauf um die schwächste Währung

Die internationalen Notenbanken verstärken ihre Wachstumsimpulse weiter. Angesichts eines offiziell nachlassenden Inflationsdrucks verschiebt nun auch die indische Notenbank ihren Fokus von Inflations- auf Konjunkturrisiko und hat zur Ankurbelung der heimischen Wirtschaft den Leitzins zuletzt von 8 auf 7,75 Prozent gesenkt. Eine damit verbundene Schwächung der seit Dezember gegenüber den wichtigsten Handelswährungen zulegenden indischen Rupie liegt eindeutig in der Absicht der Reserve Bank of India. Man erhofft sich eine währungsseitige Stärkung der Exportwirtschaft.

Es ist unverkennbar: Alle großen Industrienationen bezwecken eine exportstützende Währungsabwertung, die in der Geldpolitik ihr schlagkräftiges Instrument gefunden hat. So wird auch die US-Notenbank noch sehr lange nicht an einen Ausstieg aus ihrer liquiditätsflutenden Geldpolitik denken. Denn die Schrumpfung der US-Wirtschaft im IV. Quartal von minus 0,1 Prozent im Quartalsvergleich verdeutlicht, dass monetäre Stimulanz nicht zuletzt auch zur Belebung des US-Arbeitsmarktes weiter geboten ist.

Dass dabei auch der US-Dollar weiter unter Druck gerät, nimmt die US-Notenbank zur Stützung der heimischen Exportwirtschaft bewusst in Kauf. Deutlich wird ihre Strategie im Vergleich zur EZB. Denn die sich gegenüber der EZB noch stärker ausweitende Bilanzsumme der US-Notenbank als Maßgröße für ihre Liquiditätspolitik – die Fed kauft jeden Monat für 85 Mrd. US-Dollar Staats- und Hypothekenpapiere auf – drückt als Konsequenz den relativen Zinsvorteil US-amerikanischer zu europäischen Zinspapieren und schwächt so den US-Dollar gegenüber dem Euro. Man gewinnt den Eindruck, dass das Exportwachstum und damit schließlich auch die Reindustrialisierung Amerikas zur Chefsache der Fed geworden sind. Wer die Finanzmärkte mit relativ mehr Liquidität flutet, der schwächt seine Währung. Ein aktuell starker Euro, der sogar die Marke von 1,36 gegenüber dem US-Dollar überschritten hat, ist das Resultat der geldpolitischen guten Tat. Märkte

Bild von Robert Halver

Quo vadis, EZB?

Es bleibt abzuwarten, wie die EZB reagieren wird. Gegenüber seinem Tiefstand von 2012 hat der Euro zum Dollar immerhin über 13 Prozent aufgewertet. Besonders prekär ist die Aufwertung gegenüber dem japanischen Yen seit Juli 2012 bis heute von 33 Prozent. Japan ist gerade im Industriebereich ein scharfer Konkurrent auf den Weltmärkten auch für deutsche Exporttitel. Spätestens dann, wenn ein weiter aufwertender Euro den euroländischen Export zu sehr beeinträchtigt, wird die EZB gezwungen sein, ihre absolut betrachtet bereits massive Liquiditätsausweitung noch stärker auszuweiten. Dabei wird man auch den Notenbankzins senken müssen, der mit 0,75 Prozent gegenüber quasi Nullzinsen in den USA und Japan zu Investitionen in Euroland geradezu einlädt.

 

Euro-Stärke als möglicher Hemmschuh für deutsche Aktien

Zwischenzeitlich kann die Aufwertung des Euros sogar für möglichen Gegenwind bei deutschen Aktien sorgen. Zwar konnten deutsche Aktien Ende 2012 vor dem Hintergrund eines sich zunehmend abschwächenden Yen von einer Wiederbelebung der sogenannten carry trades – der Geldaufnahme in japanischer Fremdwährung und -anlage in Euro – profitieren. So hat der DAX seit Mitte November um ca. 12 Prozent zugelegt.
Auf US-Dollar- und Yen-Basis beliefen sich die auf den DAX bezogenen Kursgewinne jedoch sogar auf ca. 20 bzw. 36 Prozent. Gewinnmitnahmen ausländischer Investoren sind insofern möglich.
Dem gegenüber profitieren deutsche Aktien allerdings von der Risikoentspannung, die die Fokussierung auf deutsche Staatsanleihen aufbricht. Eine Umschichtung von deutschen Staatsanleihen in deutsche Aktien ist seit Jahresbeginn bereits festzustellen. Seitdem konnte der DAX um 2,2 Prozent zulegen, wohingegen deutsche Staatsanleihen – gemessen am REX Performance-Index minus 1,6 Prozent einbüßten.

Berichtsaison: Auf den Ausblick kommt es an

Unterdessen sorgt die US-Berichtsaison weiterhin für Überraschungen. Belastet von Kosten aus dem Rückzug Yahoos aus Südkorea musste der Internetkonzern zwar einen Gewinnrückgang um 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen, übertraf damit jedoch die Erwartungen der Analysten. Zudem konnte die Suchmaschinenwerbung die Schwäche im Geschäft mit Display-Werbung überkompensieren und trug zu einem Umsatzwachstum von gut 2 Prozent zum Vorjahr bei. Da der Ausblick überzeugen konnte, sehen Analysten bereits eine langfristige Trendwende bei Yahoo voraus.
Der zweitgrößte US-Automobilhersteller Ford sieht im Europageschäft zwar einen Hauptbelastungsfaktor für 2013, rechnet jedoch in China und den USA mit steigenden Marktanteilen. Der Baumaschinenhersteller Caterpillar hingegen enttäuschte mit einem Gewinnrückgang um 55 Prozent zum Vorjahr aufgrund der geringeren Nachfrage aus dem Bergbausektor. Der Ausblick ist jedoch verhalten positiv. Im II. Halbjahr rechnet man mit einer deutlichen Konjunkturerholung in China.
Die Deutsche Bank legte aufgrund von Sonderbelastungen in Höhe von 2,9 Mrd. Euro als Folge des Konzernumbaus und von Kosten für zahlreiche juristische Verfahren einen unerwartet deutlichen Quartalsverlust von 2,2 Mrd. Euro vor. Auch das Investment Banking sowie die Vermögensverwaltung haben mit Gegenwind zu kämpfen. Immerhin wird jedoch die Dividende beibehalten. Ohnehin geht es in der heutigen Zeit bei Banken nicht darum, möglichst große Gewinne und Renditen zu erwirtschaften. Es geht um die Zukunftsgestaltung in einem schwieriger werdenden Umfeld. Und mit dem Reinen Tisch-Machen – der umfänglichen Beseitigung von Altlasten – hat die Deutsche Bank hier ihre Weichen klar gestellt.

“Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.”

 

Was passiert in der nächsten Woche?

Auf Unternehmensebene präsentiert Coca-Cola seine Quartalszahlen und dürfte dabei von der anhaltenden Konsumlaune aus den Emerging Markets profitiert haben. In Deutschland bekamen Daimler und HeidelbergCement Analysteneinschätzungen zufolge im IV. Quartal 2012 den Gegenwind der Weltwirtschaft zu spüren. Von Münchner Rück sind hingegen solide Zahlen zu erwarten.
Entscheidend bleiben allerdings die Ausblicke für 2013, die insbesondere für die zweite Jahreshälfte mit Blick auf die sich wieder festigende Weltkonjunktur freundlicher ausfallen dürften.
Auf Makroebene gilt der Fokus der Anleger weiterhin den Fundamentaldaten. In Amerika dürfte ein erneuter Anstieg des ISM-Index für das Dienstleistungsgewerbe – es steuert immerhin drei Viertel zur US-Wirtschaftsleistung bei – auf eine US-Konjunkturerholung hindeuten. Die ebenso zunehmenden Auftragseingänge in der US-Industrie bestätigen dieses Bild zusätzlich.

In Euroland gilt die Aufmerksamkeit der Anleger der anstehenden Notenbanksitzung der EZB. Hier dürfte Draghi erneut auf das gestiegene Vertrauen an den Finanzmärkten verweisen und die Euro-Stärke zum Thema machen.
Mit Interesse dürften in Deutschland die im Jahresvergleich weniger stark rückläufigen Auftragseingänge der Industrie aufgenommen werden, die darauf hindeuten, dass die deutsche Wirtschaft spätestens im II. Quartal an Fahrt aufnimmt.

Aus charttechnischer Sicht dürfte der DAX weiter die psychologisch wichtige Marke bei 8000 Punkten ansteuern. Darüber wartet der nächste massive Widerstand bei 8151 Punkten, bevor der DAX Kurs auf die Marken bei 8250 und 8500 nimmt.
Im Falle einer technischen Reaktion findet der DAX bei 7790 Punkten eine erste Unterstützung. Darunter warten die nächsten Auffanglinien bei 7750 Punkten. Durchbricht der DAX auch diese, sind weitere Kursverluste bis hin zu 7635 und 7600 Punkten ins Auge zu fassen. Märkte

[gn_divider top=”1″]

 

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de

 

 

 

[gn_spoiler title=”Disclaimer (bitte auf das Plus-Zeichen klicken)” open=”0″ style=”1″]

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument “Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft” das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.[/gn_spoiler]

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare