Robert Halver Portrait

Die EZB hat spätestens auf ihrer letzten Zinssitzung – ähnlich wie Kolumbus – terra incognita, unbekanntes geldpolitisches Land betreten. Sie betreibt unverhohlen Konjunkturpolitik. Nicht nur hat sie den Leitzins von 0,25 auf jetzt 0,15 Prozent und damit auf ein japanisches Niveau gesetzt.

Erstmalig gibt es bei einer großen Notenbank jetzt auch negative Zinsen, wenn Banken sich erdreisten, Liquidität bei der EZB zu parken. Und ein sehr üppiges Liquiditätspaket für Banken, die Kredite an die Privatwirtschaft geben wollen, kommt auch noch. Bei negativen Zinsen ist der klassische Kapitalismus eigentlich am Ende. Denn bei ihm gibt es Zinsen als Gegenleistung dafür, dass man sein Geld für eine bestimmte Zeit nicht nutzen kann. Die Aussage, dass physisches Gold keine Zinsen abwirft, bekommt nun eine neue Bedeutung.

Der Leitzinsen der EZB werden zum Leidzins für Anleger

Die Folgen für das Zinsvermögen sind enorm. Auf wieder vernünftig hohe Zinsen für unser Zinsvermögen warten wir vermutlich noch solange wie auf unkrautfreie Streuobstwiesen. In Japan sind die Zinsen schon seit über 20 Jahren auf Liliput-Niveau. Wie will man jetzt noch anständige Rendite mit Sparbuch, Festgeld und Staatspapieren machen, wenn gleichzeitig auch noch die tatsächliche deutsche Inflation – die die wirklichen Lebenshaltungskosten eines Durchschnittshaushalts misst – über der offiziellen Preissteigerung liegt? Es geht nicht! Sie können zuschauen, wie das Zinsvermögen nach Inflation wie Sand in der Uhr verrinnt. Wer wie die Mehrheit der deutschen Anleger traditionell in Zinsvermögen spart, verliert in punkto Altersvorsorge.

Und warum das Ganze? Mit dieser „geld-sozialpolitischen Umverteilung“ bezahlen die entreicherten Zinssparer die günstigen Zinszahlungen von Staatsanleihen der Euro-Peripherie. Nennen wir es die Guthabenkrise der Zinsanleger.

Die Euro-Konjunktur läuft immer noch nicht

Das Deflationsgespenst in Euro-Süd hält sich immer noch hartnäckig. Die Konjunktur dort hinkt weiter, weil Euro-Banken bis dato nur erbärmlich wenig Kredite an die Privatwirtschaft geben.

Und, werden die Banken jetzt mit Blick auf die letzte zinspolitische Happy Hour der EZB umdenken, sozusagen kreditpolitisch vom Saulus zum Paulus werden? Nein! Pferde mag man zwar zur Tränke führen können, aber zum Saufen zwingen kann man sie nicht. Banken kaufen lieber Euro-periphere Staatspapiere, für die man im Vergleich zu Bankkrediten kein Eigenkapital zu unterlegen braucht, dass im Zuge der Bankenregulierung ohnehin knapp ist. Außerdem gibt es bei Staatspapieren dank des Euro-Rettungsversprechens Mario Draghis einen 100%-Vollkaskoschutz. Nur mit diesem Risiko-Kahlschlag konnte aus dem Säbelzahntiger der Euro-Staatsschuldenkrise ein Papiertiger werden. Nur so war die internationale Finanzwelt willig, Staatsanleihen der Euro-Peripherie wie beim Sommerschlussverkauf zu kaufen. Der ordinäre Bankenkredit zieht dabei den Kürzeren.

Die EZB subventioniert den Konjunkturaufschwung in Euroland

Und jetzt? Zwar nicht mehr zins-, dafür aber liquiditätspolitisch hat die EZB noch genügend Möglichkeiten, die Konjunktur flott zu machen. Wenn die Pferde nicht saufen wollen, müssen sie dazu gezwungen werden. Dazu zeichnen sich zwei Möglichkeiten bereits ab. Die EZB fungiert erstens als Bad Bank und kauft den Euro-Banken großzügig Kreditaltlasten aus ihren Bankbilanzen auf, reduziert ihre Ausfallrisiken und gibt ihnen so insgesamt Anreize, neue Kredite auszuleihen. Schon die gute alte Tante Fed hat dieses Instrument erfolgreich zur Konjunkturstützung eingesetzt.

Aber zweitens bleibt auch der Aufkauf von Staatsanleihen akut. Früher oder später werden auch die saftigen Rendite-Wiesen der Euro-peripheren Staatsanleihen abgegrast sein. Wenn Renditen nicht weiter sinken, also keine weiteren Kursgewinne möglich sind und zeitgleich auch noch der Euro über die Zinssenkungseuphorie der EZB abwertet, könnte es für Staatsanleihen in Italien & Co. Ernst werden. Bereits seit vier Wochen neigt der Euro gegenüber US-Dollar zur Schwäche. Und da die ausländischen Anleger auf riesigen Kursgewinnen sitzen, könnte die Währungsseite über einen gewinnmitnehmenden Kapital-Exodus zum Phänomen „Die Euro-Anleihenbaisse nährt die Euro-Anleihenbaisse“ führen.

Wieder steigende Renditen könnten die Staatsschuldenkrise in den Euro-Südländern wieder hoffähig machen. Aber dann wird aus dem bislang nur verbalerotischen Aufkaufversprechen der tatsächliche Kaufakt. Die EZB würde auch bei Staatspapieren zur Bad Bank.

Damit die Blase nicht platzt, wird sie weiter aufgeblasen

Die EZB ist in einem Dilemma. Sie muss einerseits eine freizügige Zins- und Liquiditätspolitik betreiben, um die Schuldenkrise klein zu halten, die Wirtschaft anzuheizen und Deflationsgespenster zu verjagen.

Andererseits nimmt die EZB damit die Aufblähung von Anlageklassen in Kauf, die auch vor risikoreicheren Anlageformen nicht mehr Halt machen wird. Die Geldflut hebt alles. Aber je länger diese Blasenbildungen anhalten, desto weniger kann die EZB den Rückwärtsgang einlegen. Denn ein Liquiditätsdrogenentzug könnte zu unkontrollierbar großen, panikartigen Entblähungen an den Finanzmärkten führen, die schließlich auch die Konjunktur wieder in eine Eiszeit wie 2009 schicken könnten.

Es ist einfach, Zahnpasta aus der Tube zu drücken. Aber haben Sie jemals versucht, diese wieder in die Tube zurückzubefördern? Im Zweifel gegen die Stabilitätskultur der Deutschen Bundesbank und für die Konjunktur!

Die EZB beschert uns den Aktien-Kapitalismus

Nutznießer bleiben Aktien, die von schuldenfinanzierter Konjunktur bei geldpolitischem Feuerschutz gleich doppelt profitieren. So gibt es wenigstens einen Trost für entgangene geldpolitische Stabilität.

Und wenn der Euro geldpolitisch weiter abwertet, ist das ein Steilpass für exportsensitive Aktien. Und wo findet man diese? Bei uns im DAX und MDAX. Vor einem fünfstelligen DAX muss niemand Angst haben. Im zweiten Halbjahr 2014 wird der DAX seine relative Schwäche gegenüber den im laufenden Jahr bislang so starken Aktienindices der Euro-Südzone ablegen. Der konjunktursensitivere MDAX kann sogar noch besser laufen.

Auf dem jetzigen Aktienniveau sind Aktiensparpläne sicher eine gute Möglichkeit, um im Durchschnitt vernünftige Einstiegskurse zu erhalten.

Lass das mal den Draghi machen!

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie, für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für dessen zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Bereitstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande. Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument „Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft“ das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können. Für alle Hyperlinks gilt: Die Baader Bank erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Baader Bank von den Inhalten der verlinkten Seiten und macht sich deren Inhalte ausdrücklich nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen. Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltener weiteren Links übernehmen. Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader und Dieter Brichmann.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare