Robert Halver

Die anhaltend freundliche Liquiditätsperspektive kommt insbesondere Aktien aus den Schwellenländern zugute. Nach ihrem massiven Einbruch Ende Mai in Folge der Tapering-Ängste – die die fundamentalen Perspektiven völlig überlagerten – zeigt sich die Situation aktuell wieder entspannter. Das gilt selbst aus Sicht eines Euro-Investors. Allerdings erholen sich die einzelnen Schwellenländer unterschiedlich schnell von ihren jeweiligen Währungsabwertungen.

Für Südkorea und China – ihre Industrie- und Technologieunternehmen sind mittlerweile ernste Konkurrenz zu denen der westlichen Welt – machen sich die Standortqualitäten in Folge der stetigen Reformaktivitäten bezahlt. Die schnelle Rückkehr ihrer Aktienmärkte zu alter Stärke spiegelt dies wider.

Ähnliches gilt für Malaysia und Thailand. Sie sind die kostengünstigen Produktionsstandorte in Südostasien. Zwar gilt das auch für Indien, allerdings sorgt eine gewisse politische Lethargie für eine anhaltende Währungsschwäche, die Kursgewinne in Euro schmälert.

Im Gegensatz dazu haben brasilianische und indonesische Aktien mit dem anhaltenden Preisdruck bei Rohstoffen zu kämpfen. Zudem bremsen ihre Notenbanken zur Inflationsbekämpfung.

Einer stärkeren Erholung türkischer Aktien steht eine von den Finanzanlegern kritische Betrachtung der innenpolitischen Lage in der Türkei im Wege.

Insgesamt hat sich die konjunkturelle Lage in den Schwellenländern stabilisiert. So zeigt sich auch die Gewinnsituation von Aktien aus den Schwellenländern robust. Konjunkturzyklische Branchen wie Technologie und Konsum liegen dabei an der Spitze. Sie profitieren von der Konsumlaune einer wachsenden Mittelschicht und der steigenden Technologisierung der Unternehmen zur Wahrung ihrer globalen Wettbewerbsfähigkeit. Pharmaunternehmen profitieren von der sich verbessernden medizinischen Versorgung und Finanzdienstleister von der weiter hohen Kreditnachfrage sowie einer vergleichsweise weniger strikten Regulierung. Unterdessen bleiben Versorger leicht hinter der durchschnittlichen Gewinnentwicklung des Gesamtmarktes zurück. Gegenwind erhalten dagegen vor allem Unternehmen des Grundstoffsektors aufgrund des bis dato anhaltenden Preisdrucks bei Rohstoffen. Die Gewinnentwicklung in der Industrie hat noch unter den Überkapazitäten der Vorjahre zu leiden.

Aktien der Schwellenländer sind im historischen Vergleich sowohl aus Sicht der Ertrags- als auch der Substanzbewertung günstig bewertet. Ihre hohen Bewertungsniveaus vor dem Ausbruch der Lehman-Krise haben sie noch lange nicht erreicht. Auch im Vergleich zu Aktien aus den westlichen Kernmärkten sind sie attraktiv bewertet.

 

Aktien stehen auch fundamental nicht mit leeren Händen da

Die chinesische Regierung treibt die Weichenstellung für den Übergang der bisher überwiegend von der Investitions- sowie der Exportwirtschaft abhängigen Volkswirtschaft voran. Ziel ist es, über eine fortschreitende Wirtschaftsliberalisierung eine stetig wachsende, kaufkräftige Mittelschicht zu fördern und so nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu schaffen.

Aktuell deutet in China der von der HSBC Bank veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe weiter auf eine Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft hin.

In Euroland ist das konjunkturelle Stimmungstief durchschritten, auch wenn die Konjunkturerholung insgesamt nur langsam voranschreitet. De facto bewegt sich der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in Euroland seitwärts und liegt mit einem Wert von aktuell 51,6 stabil über der Expansion anzeigenden Schwelle von 50. Während die Wirtschaft in Frankreich zunehmend lahmt, bleibt Deutschland Euro-Spitze.

Diese Einschätzung teilen ebenso die vom ZEW befragten Finanzanalysten. Sich auf hohem Niveau stabilisierende Konjunkturerwartungen legen für Deutschland eine im Jahr 2014 an Dynamik gewinnende Wirtschaftserholung nahe.

Von noch größerer Bedeutung sind die für November besonders gut ausgefallenen Geschäftsklimadaten des ifo Instituts, die insbesondere für die Erwartungskomponente – sie notiert mit 106,3 auf einem 29-Monats-Hoch – ein stabiles Konjunkturbild auch für 2014 nahelegen.

Setzt man die ifo Geschäftslage deutscher Unternehmen zu den ifo Geschäftserwartungen gemäß den vier typischen Phasen eines Konjunkturzyklus zueinander in Bezug, zeichnet sich eine klare Stimmungsverbesserung in der deutsche Wirtschaft ab.

Damit bekommt der DAX neben seiner liquiditätspolitischen Unterstützung auch starken fundamentalen Halt.

 

2014 wird kein geldpolitisch restriktives Jahr

Tatkräftig unterstützt wird die globale Konjunkturerholung auch im nächsten Jahr von den internationalen Notenbanken. Zwar wird immer deutlicher, dass die US-Notenbank spätestens im März 2014 mit dem Tapering beginnt. Die Drosselung des Anleihenaufkaufprogramms der Fed dürfte jedoch lediglich in kleinen Schritten erfolgen. Allerdings dürfte die Fed den US-Notenbankzins – quasi als Kompensationsgeschäft – noch sehr lange Zeit nach Einsetzen des Tapering bei nahezu null belassen. So kündigte Noch-Fed-Chef Bernanke an, dass selbst nach Erreichen des geldpolitischen Schwellenwerts einer Arbeitslosenquote von 6,5 Prozent das Nullzinsniveau noch für deutlich längere Zeit beibehalten werden könnte. Und auch die zumindest offiziell sinkende US-Inflationsrate verleiht der Fed Argumente für die weitere Vorabfestlegung auf niedrige Zinsen. Und nicht zuletzt ist auch der Vorschlag zur Senkung der Zinsen auf von den Geschäftsbanken bei der Fed geparkten Überschussreserven von derzeit 0,25 Prozent als ein klares Bekenntnis zur anhaltenden Nullzinspolitik zu verstehen.

Auch die EZB wird, wenn nötig, weitere Maßnahmen zur Konjunkturankurbelung ergreifen. Dabei ist auch ein negativer Einlagenzins – zuletzt wurde aus Reihen der EZB ein Wert von -0,1 Prozent genannt – grundsätzlich möglich. Die Botschaft ist klar: Das von Banken bei der EZB geparkte Geld soll, wenn es schon nicht in Form von Krediten in die Euro-Wirtschaft gelangt, zumindest in Staatsanleihen fließen, so dass neue schuldenfinanzierte Konjunkturpakete umfänglicheren Absatz zu zinsgünstigen Konditionen finden.

Nicht zuletzt wird mit sinkenden Zinsen der Euro geschwächt und damit die Exportwirtschaft gestärkt. Denn die Außenhandelskonkurrenz z.B. aus Japan betreibt über ihre dramatisch lockere Geldpolitik unverhohlen eine exportstützende Abwertungspolitik. Bis zuletzt haben sich die Leistungsbilanzdaten erst schwach verbessert und die Handelsbilanz ist noch deutlich defizitär. Insofern gibt es für die Bank of Japan nicht den geringsten Grund, an ihrer exportstützenden, ultralockeren Geldpolitik zu rütteln.

 

Japanische Aktien im Zeichen der Liquidität

Die von der Bank of Japan auch im nächsten Jahr hartnäckig verfolgte Schwachwährungsstrategie wird vom japanischen Aktienmarkt offensichtlich honoriert. Bereits jetzt ist erkennbar, dass die neuerliche Abwertungstendenz des Yen japanischen Aktien neue Kursimpulse versetzt. Sofern sich die Yen-Abschwächung fortsetzt, ist mit noch deutlicheren Kurssteigerungen des Nikkei 225 zu rechnen.

Die starke Kursentwicklung des Nikkei seit Anfang 2013 gleicht sogar die Währungsverluste deutlich aus. Netto in Euro gerechnet, bleibt ein Kursgewinn von rund 23 Prozent übrig.

 

Aktuelle Marktlage und Charttechnik

Die Kombination aus sich stabilisierender Weltkonjunktur und positivem geldpolitischem Umfeld wirkt wie eine Aorta für die Aktienmärkte. Vor diesem Hintergrund kann der DAX bis Ende des Jahres unter Schwankungen neue Höchststände bis zu 9.500 Punkte erzielen.

Aus charttechnischer Sicht hangelt sich der DAX an der Obergrenze des nach wie vor bestehenden Aufwärtstrendkanals entlang. Ein Schlusskurs über der oberen Begrenzung des Aufwärtstrendkanals bei aktuell 9.204 Punkten dürfte einen Kursschub bis zum Widerstand an der Marke bei 9.250 Punkten auslösen. Darüber rückt das Jahresendziel im DAX von 9.500 Punkten in Reichweite.

Im Fall einer Korrektur findet der DAX auf der Unterseite in der Kurslücke zwischen 9.101 und 9.074 Punkten ersten Halt. Darunter warten Auffanglinien bei 8.962 und im Bereich zwischen 8.900 und 8.850 Punkten. Bei 8.770 Punkten verläuft eine solide Unterstützung.

 

Termine in der 48. Kalenderwoche

In den USA verstetigt sich der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago auf seinem vergleichsweise hohen Niveau. An diesem Positivbild ändert auch die etwas schwächere Entwicklung der Auftragseingänge langlebiger Güter nach ihrem starken Anstieg im Vormonat nichts. Zudem deuten die Daten der Baubeginne und -genehmigungen in den USA darauf hin, dass der Immobiliensektor trotz verlangsamter Dynamik ein wichtiger Wachstumstreiber der US-Wirtschaft bleibt. Auch das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan dürft sich auf dem aktuellen Niveau stabilisieren.

In Euroland dürften die schwachen Inflationszahlen als Vorlage für eine weiterhin expansive Geldpolitik der EZB gewertet werden.

In Deutschland verdeutlicht der GfK Konsumklimaindex, dass die deutsche Binnenwirtschaft als zweites Konjunkturstandbein zum Export eine tragende Rolle spielt.

Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.bondboard.de

 

Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar. Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande. Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument “Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft” das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können. Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen. Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland. Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

 

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare