Der Kapitalmarkt-Monitor von Robert Halver:
Italien ist nach den Wahlen zum politischen enfant terrible der Eurozone avanciert. Denn im Abgeordnetenhaus hat zwar das Mitte-Links-Bündnis von Euro-Befürworter Bersani das Sagen, im gleichberechtigten Senat jedoch werden die Euro-kritischen Parteien Berlusconis und die Beppe Grillos eine vernünftige Regierungsarbeit vereiteln. Italien sieht insofern einer politischen Lähmung entgegen, an deren Ende Neuwahlen stehen. Ein dann möglicherweise noch deutlicheres Votum der Euro-Skeptiker gegen Sparmaßnahmen und weitere Reformen ist zu befürchten.
Die Rating-Agenturen reagierten sofort auf die bevorstehende politische Hängepartie. So droht Moody’s bereits mit einer Herabstufung der ohnehin angeschlagenen italienischen Kreditwürdigkeit. Zudem macht sich die aufkeimende politische Unsicherheit in Form gestiegener Renditen am italienischen Staatsanleihemarkt bemerkbar. Vom in diesem Jahr niedrigsten Niveau Mitte Januar bis zum aktuellen Zeitpunkt zeigen die italienischen Staatsanleiherenditen über die gesamte Zinsstrukturkurve eine Parallelverschiebung bis zu einem Prozentpunkt.
Die Angst vor Ausstrahleffekten spiegelt sich auch an anderen euroländischen Finanzmärkten wider. So sind nicht nur die Risikoaufschläge 5-jähriger italienischer, sondern auch spanischer zu deutschen Staatsanleihen im Trend angestiegen. An den Finanzmärkten wird kaum eine Unterscheidung zwischen diesen beiden prekären Euro-Ländern getroffen, schließlich hat auch Spaniens zumindest reformwilliger Regierungschef Rajoy mit politischem Gegenwind und dem Risiko vorgezogener Neuwahlen zu kämpfen.
Aber die EZB steht bereit
So droht die unsichere politische Situation in Italien und Spanien der ohnehin blutleeren Reformbewegung in Euroland ein Ende zu setzen. Auch Frankreich ist vom Reformzug schon abgestiegen. Die Reaktion der Privatwirtschaft zeigt sich bereits. Mit einer fortschreitenden Schwächung der Wirtschaftsbedingungen werden Unternehmensinvestitionen zunehmend ausbleiben. Davon ist dann auch der Export negativ betroffen. Genau dies ist ja seit 2011 das Problem des Wirtschaftsstandorts Euroland.
[gn_pullquote align=“left“]An den fünf Fingern einer Hand lässt sich abzählen, dass kein Weg an einer Weiterführung der verschuldungsgetriebenen Konjunkturpolitik vorbeiführt, um überhaupt noch Wirtschaftswachstum zu erreichen.[/gn_pullquote]
Die staatliche Ersatzbefriedigung für privatwirtschaftliche Investitionen lässt daher wie in einem Teufelskreis die Staatsverschuldung immer weiter steigen. So hat Italien einen gewaltigen Refinanzierungsbedarf zu stemmen. Allein 2013 liegt dieser bei rund 311 Mrd. Euro. Hinzu kommen jedoch noch neue Schulden.
Um einen Schulden-GAU zu verhindern, bleibt der EZB nichts anderes übrig, als ihre Rendite drückende Geldpolitik fortzuführen. So betonte Draghi nach der italienischen Wahl bereits, dass die EZB weit entfernt von einem Ausstieg aus ihren Stimulierungsmaßnahmen ist. Die bisher nur verbal angekündigten, unbegrenzten Aufkäufe von Staatsanleihen werden also im Bedarfsfall tatsächlich getätigt. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass sich Empfängerländer dann Gegenleistungen beugen werden. Das Krisenpotenzial von Italien und auch Spanien als Schuldnernationen kann durchaus als Drohkulisse bzw. Instrument der Gefügigmachung eingesetzt werden.
Noch ist es nur ein Fiskalisches Klipp-chen
Bis jetzt konnten sich in den USA Demokraten und Republikaner nicht auf eine einvernehmliche Lösung zur Abwendung der automatischen Ausgabenkürzungen im US-Haushalt einigen. Bis zum Ende des Haushaltsjahrs im September sind nun – wenn man sich die tatsächlich stattfindenden und nicht nur politisch missbrauchten Sparvolumen betrachtet – etwa 42 Mrd. US-Dollar an Zwangskürzungen geplant.
Bei monatlich 7 Mrd. US-Dollar hält sich die wirtschaftliche Restriktion aber zunächst in Grenzen. Deutliche Bremsspuren für die US-Wirtschaft sind also nicht zu befürchten. Zudem ist auch weiterhin jederzeit eine Einigung im Budgetstreit möglich, so dass Teile der automatischen Einsparungen erst gar nicht in Kraft treten könnten.
Ein Zusammenraffen von Demokraten und Republikanern ist allerdings alleine schon erforderlich, um eine politische Verunstimmung zu verhindern, die bereits beim Schuldenstreit 2011 die US-Wirtschaft lähmte. Auch für die Stimmung in der Weltkonjunktur und an den internationalen Finanzmärkten sind geordnete politische Zustände in Amerika sehr wichtig.
No Exit bei der Fed
Unterdessen sorgt die US-Notenbank über ihre anhaltende Liquiditätsschwemme weiter für eine konjunkturelle Stabilisierung. So zerstreute Fed-Chef Bernanke in seiner halbjährlichen Aussage vor dem US-Senat Bedenken vor einem vorzeitigen Ende des Ankaufs von Hypotheken- und Staatsanleihen. Jeden Monat wird also auch zukünftig für 85 Mrd. US-Dollar neue Liquidität geschaffen.
Neben dem Volumeneffekt wird auch der Zinsdrückungseffekt mögliche negative Folgen der automatischen US-Haushaltskürzungen abmildern. Halver
Anhaltend günstige Kreditbedingungen sind für die Erholung der US-Wirtschaft weiter dringend geboten. Insbesondere der Rückgang der Hypothekenzinsen hat den US-Immobilienmarkt seit der Pleite der Lehman Bank massiv gestützt, ohne jedoch bislang an frühere Qualitäten anknüpfen zu können. Ein Ausstieg der Fed aus ihrer üppigen Geldpolitik käme nicht nur zu früh, sie wäre fatal. Halver
Japan macht geldpolitisch mobil
Und auch in Japan steht die Geldpolitik vor einer noch expansiveren Ausrichtung. Schließlich muss der japanische Nachtragshaushalt zur Ankurbelung der Wirtschaft von umgerechnet 103 Mrd. Euro gegenfinanziert werden. Mit dem anstehenden Machtwechsel bei der Bank of Japan – der neue Notenbank-Gouverneur Kuroda muss nur noch vom Parlament abgenickt werden – ist die Unabhängigkeit der Notenbank Geschichte, da sie noch stärker in die Nähe der Finanzpolitik rückt. Einer Aufstockung des Anleiheaufkaufprogramms der japanischen Notenbank schon in diesem Jahr steht nichts mehr im Weg. Halver
Die Grundzutaten für ein weiterhin freundliches Aktienumfeld bleiben damit erhalten. Zu bemerken ist, dass üppige Liquiditätsausstattungen für Aktienaufwärtsbewegungen historisch immer bedeutender waren als konjunkturelle Verbesserungen. Halver
Deutsche Unternehmensgewinne steigen
Gestützt durch die unbeirrt lockere internationale Geldpolitik und eine wieder anziehende Weltkonjunktur entwickeln sich deutsche Unternehmensgewinne – gemessen an den MSCI Aktienindices – stabil.
Insbesondere deutsche Technologie- und Pharmawerte warten nach dem Schreckensjahr 2009 aktuell wieder mit einer positiven Gewinnentwicklung auf.
Auch Industriewerte – als deutsche Kernbranche – gehen aus ihrem Seitwärtstrend in einen leichten Aufwärtstrend über und liegen damit gemessen an der gesamten deutschen Gewinnentwicklung auf Durchschnittsniveau. Versorger haben jedoch noch unter den Auswirkungen der Energiewende zu leiden, was eine schwache Gewinnentwicklung nach sich zieht.
Finanzwerte haben mit anhaltendem Gegenwind aus der Politik zu kämpfen. Die Gefahr einer deutlich zunehmenden Regulierung und erhöhter Eigenkapitalvorschriften werden zum Anlass genommen, frühere gewinnträchtige, aber auch risikoreichere Geschäftszweige abzubauen.
Diesen insgesamt positiven Trend bestätigen insbesondere die Ausblicke der DAX-Unternehmen gemäß der aktuellen Berichtsaison.
Nachdem BASF 2012 seine Ergebnisziele mit neuen Bestmarken erreicht hat, geht man für 2013 von einer anziehenden globalen Konjunktur und erneuten Rekordmarken bei Umsatz- und operativem Gewinn aus. Auch der Gesundheitskonzern Fresenius erreichte 2012 Rekordzahlen und erwartet für das aktuelle Geschäftsjahr eine Fortsetzung des Wachstumskurses insbesondere im Bereich Infusions- und Ernährungstherapie. Bayer schaut ebenfalls positiv in die Zukunft. Getrieben von der Agrar- und Gesundheitssparte befindet sich das Unternehmen auch 2013 auf Wachstumskurs.
Aktienbewertung unproblematisch
Für Aktien spricht auch das anhaltend günstige Bewertungsniveau, insbesondere gegenüber deutschen Staatsanleihen. Denn vergleicht man das Kurs-Gewinn-Verhältnis der deutschen Umlaufrendite mit deutschen Aktien, hat sich längst noch keine Normalisierung auf Durchschnittsniveau ergeben, d.h. deutsche Staatspapiere sind teuer, nicht deutsche Aktien.
[gn_highlight bg=“#DDFF99″ color=“#000000″]Und was passiert in der nächsten Woche?[/gn_highlight]
Auf Unternehmensebene stehen die Bilanzergebnisse der Deutschen Post, RWE, Beiersdorf, Merck, Linde, Adidas und Continental auf dem Plan. Insgesamt dürften auch sie im Ausblick freundlich in die Zukunft blicken.
Nach dem Wahldebakel in Italien dürfte das Geschehen an den Börsen aber wieder deutlicher vom politischen Grundrauschen in Euroland beeinflusst werden. Dem entsprechend sind alle Augen auf die Beruhigungsmaßnahmen der Geldpolitik gerichtet. Auf der kommenden Zinssitzung wird die EZB daher weiterhin ihre offensive Haltung betonen (müssen). Mit weiterführenden Stützungsmaßnahmen wird man aber warten, bis sich in Italien der politische Nebel gelichtet hat.
Unterdessen verdeutlicht in Amerika der ISM Index für das Dienstleistungsgewerbe die voranschreitende Erholung der US-Wirtschaft. Die US-Auftragseingänge in der Industrie deuten aber darauf hin, dass die US-Konjunkturerholung noch nicht auf ausreichend soliden Füßen steht. Dem entsprechend langsam verläuft auch die Erholung am US-Arbeitsmarkt.
In Deutschland verdeutlichen die Auftragseingänge in der Industrie sowie die Industrieproduktion den soliden Start der deutschen Wirtschaft in das neue Jahr.
Aus charttechnischer Sicht besteht im Bereich zwischen 7600 und 7550 Punkten eine erste signifikante Unterstützung. Darunter befindet sich der nächste Auffangbereich zwischen 7450 und 7400 Punkten. Im Falle einer heftigen Korrektur gibt die 200-Tage-Linie bei zurzeit 7117 Punkten Halt.
Auf der Oberseite trifft der DAX aktuell zwischen 7780 und 7785 Punkten auf einen ersten Widerstand. Darüber liegen weitere Hürden an der Marke bei 8000 und am Allzeithoch von 8151 Punkten.
[gn_highlight bg=“#DDFF99″ color=“#000000″]Zukünftig sind erhöhte Kursschwankungen zu erwarten.[/gn_highlight]
[gn_divider top=“1″]
Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. www.Baadermarkets.de
[gn_spoiler title=“Disclaimer“ open=“0″ style=“1″]
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument „Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft“ das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.[/gn_spoiler]